Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • blog
  • Veranstaltungen
  • Schwerpunkte
  • über uns
  • Newsletter
  • AGBs
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • Home
  • blog
  • Veranstaltungen
  • Schwerpunkte
  • über uns
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Bildung kostet.

Finanzierung von Schulbildung und deren Exklusionsmechanismen
13 November 2025
18:00 - 19:30 Speisen ohne Grenzen, Yppengasse 4 (Ecke Yppenplatz), 1160
diskussion
zur Anmeldung

Gute Bildung für Alle – das ist ein zentrales Ziel der Bildungspolitik und vordergründig Konsens in unserer Gesellschaft. Ist unser Bildungssystem geeignet, um Bildungsgerechtigkeit herzustellen? Wir legen unseren Fokus an diesem Abend auf die Anbieter von Bildung im Pflichtschulbereich und deren Finanzierung. 

 

Neben den von Bund, Land oder Gemeinden geführten Schulen übernehmen in Österreich private Anbieter in freier oder konfessioneller Trägerschaft die Schulbildung der Kinder. Letztere Schulen mit Öffentlichkeitsrecht  finanzieren sich aus staatlichen Mitteln sowie durch Schulgeld der Schüler:innen und sind somit nicht für alle zugänglich. 

 

Wie gelingt es, dass alle Kinder – unabhängig von Einkommen, Herkunft oder Bildungsniveau der Eltern – die gleichen Chancen auf gute Bildung haben? Wir fragen nach, in wie weit eine Vereinheitlichung in der Trägerschaft eine sinnvolle Maßnahme darstellt? Verzichten wir damit auf Innovation und neue pädagogische Ansätze, die in privat geführte Schulen entwickelt werden? Ist die (unzureichende) Finanzierung von privaten Trägern als gesellschaftlicher Dienstleister gerechtfertigt? Wie entscheiden sich Eltern und Kinder für Schulen und Schulkonzepte?

 

Die Expert:innen

Elke Larcher, Referentin für Schulpolitik und Elementarpädagogik in der Abteilung Bildungspolitik, AK Wien sowie 

Henning Schluß, Professor am Institut für Bildungswissenschaft, Uni Wien

legen mit ihren unterschiedlichen Perspektiven die Basis für eine Diskussion zwischen Publikum und Podiumsgästen über das Thema.

 

Moderation: Marlene Nowotny, Ö1

 

-----------------------------------------------------------------

Publikumsbeteiligung ist ausdrücklich erwünscht.

 

Wir bitten um Anmeldung! Tischreservierung für nach 20:00 Uhr direkt im Lokal unter +43 677 62919474 oder hallo@speisen-ohne-grenzen.at.

 

-----------------------------------------------

Konsens unerwünscht ist eine Diskursreihe zu aktuellen, gesellschaftspolitischen Themen. Zwei Expert:innen teilen ihre jeweiligen Perspektiven. Auch die Besucher:innen tauschen sich aktiv untereinander aus.  Alle kommen zu Wort. Für Meinungsverschiedenheit und gegen Polarisierung.

------------------------------------------------

 

Gefördert von der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung


top
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
ALBERT SCHWEITZER HAUS - Forum der Zivilgesellschaft
Schwarzspanierstrasse 13 / 1090 Wien T+43/1/4080695-0
office@ash-forum.at
Öffnungszeiten
Montag 10:00–14:00
Dienstag 10:00–14:00
Donnerstag 10:00–14:00
  • AGBs
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen