Fragt man Lehrer:innen nach ihrer Zusammenarbeit mit Eltern, scheint dies immer herausfordernd, wobei die Ausgangsbedingungen 100 zu 1 sein können.
Während manche Eltern nur sehr schwer erreichbar sind, zeigen bildungsaffine Eltern oft eine Überrepräsentanz an der Schule. Lehrer:innen berichten davon, dass jene Eltern die Noten ihrer Kinder aufgebessert haben wollen und immer wieder die pädagogischen Kompetenzen des Lehrpersonals infrage stellen würden.
Auch in den Regierungsübereinkommen des Bundes und der Stadt Wien ist die Beteiligung der Eltern Thema: Während die Stadt Wien von einer "proaktiven Elternarbeit und einer gleichberechtigten Partnerschaft" spricht, fordert der Bund "Konsequenzen und Strafen für Eltern bei Nicht-Teilnahme an Schulveranstaltungen".
Im Mittagsdiskurs gehen wir zunächst der Frage nach, welches Ziel Schule und Schulbildung verfolgen? Darauf aufbauend sprechen wir darüber, inwiefern Eltern für die Zielerreichung eine Rolle spielen sollen und müssen? Welche Aufgaben übernehmen Elternvereine heute an Schulen und sind diese nicht eigentlich Aufgaben der öffentlichen Hand? Wie können Eltern zu einem gerechteren Schulsystem beitragen?
...Reden wir darüber!
Zu Gast: Initiative Bessere Schule Jetzt
-------------------------------------
Viel zu selten treffen wir uns unter nicht Gleichgesinnten und erörtern die Welt. In Zeiten wie den unseren, in denen stark divergierende Meinungen Menschen polarisieren, sind Räume des Meinungsaustauschs und der Verständigung umso wichtiger. Nur gemeinsam als Gesellschaft können wir die Herausforderungen unserer Zeit angehen.
Im Format des Weltcafés diskutieren wir an Mittwochen zur Mittagszeit spannende Themenkomplexe. Begleitet wird der Diskurs von einem kleinen Fingerfoodbuffet.
Ort: FreiLuftForum, Garnisongasse 14-16, 1090 Wien
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.