Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • blog
  • Veranstaltungen
  • Schwerpunkte
  • über uns
  • Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • Home
  • blog
  • Veranstaltungen
  • Schwerpunkte
  • über uns
  • Newsletter abonnieren

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
Politischer Aktivismus im Alten AKH

Lauer Sommerabend im Alten AKH Wien, harte Realitäten auf der Leinwand. 200 Menschen interessieren sich für die jungen Aktivistinnen in Chile, Uganda und Hongkong, deren Engagement für Demokratie und Gerechtigkeit der Dokumentarfilm „Dear Future Children“ eindrucksvoll festhält.

Regisseur Franz Böhm, selbst bedroht während der Filmaufnahmen in Hongkong, begleitet Pepper, Rayen und Hilda über einen längeren Zeitraum in ihren Heimatländern. Die drei Frauen stehen auf für Klimagerechtigkeit, Demokratie und stemmen sich gegen soziale Ungleichheit zwischen Eliten und Bürger:innen. Sie setzten sich dabei der Gewalt des Staatsapparates aus, sie geben ihre Freunde und Familien auf. Trotz der massiven Polizeigewalt, der drohenden Verhaftung oder einer körperlichen Verstümmelung können sie nicht anders und machen weiter. Der Drang sich für Gerechtigkeit einzusetzen ist unermesslich – für ihre und unsere ungeborenen Kinder.

 

Annemarie Schlack, Geschäftsführerin von amnesty international austria, bestätigt in einem Gespräch vor dem Film dieses starken Gerechtigkeitsgefühl, das Aktivist:innen selbst nach einer Enthaftung sich weiter engagieren lässt – oft aus dem Drang heraus eine bessere Welt für deren Kinder zu schaffen.

 

Frau Schlack schildert die Situation, der sich Menschenrechtsaktivist:innen weltweit gegenüber sehen  - von Österreich, über Russland bis nach Hongkong. Auch wenn die Ausgangsbedingungen in demokratisch und autoritär geführten Staaten gänzlich andere sind, dürfen wir uns in Österreich nicht auf unseren Rechten ausruhen. Es gilt auch hier nach Verbesserungen in den Bereichen Transparency oder Gewaltentrennung zu streben und wachsam zu sein!

 

Häufigster Ort für Gewaltanwendung und damit gefährlichster Ort für viele ist dabei das eigene Zuhause und die soziale Nahbeziehung. Die NGO Footprint, die einen Ort für Frauen betroffen von Gewalt und Menschenhandel geschaffen haben, informieren an dem Abend über das Projekt StoP Partnergewalt.

 

Die Veranstaltung ist Teil der Initiative „Gewaltprävention am Alsergrund“, in der sich viele Sozial- und Bildungseinrichtungen 2022 und darüber hinaus mit unterschiedlichen Aktionen gegen Partnergewalt einsetzen.

 

Gefördert vom Bezirk Alsergrund.

 

 

 

  INFOS:

  • Dear Future Children
  • Trailer "Dear Future Children"
  • Volxkino
  • Amnesty Interantional Austria
  • Footprint
  • Gewaltprävention am Alsergrund

 

zurück

top
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
ALBERT SCHWEITZER HAUS - Forum der Zivilgesellschaft
Schwarzspanierstrasse 13 / 1090 Wien T+43/1/4080695-0
office@ash-forum.at
Öffnungszeiten
Montag 10:00–14:00
Dienstag 10:00–14:00
Donnerstag 10:00–14:00
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen