Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • blog
  • Veranstaltungen
  • Schwerpunkte
  • über uns
  • Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • Home
  • blog
  • Veranstaltungen
  • Schwerpunkte
  • über uns
  • Newsletter abonnieren

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
AEIOU einer lebendigen Zivilgesellschaft

Lebendige Zivilgesellschaft in Österreich? Gibt’s die noch? Und wenn ja, wer ist sie, was tut sie, was bewegt sie und vor allem wo ist sie?

Ist sie vielleicht noch in selbstauferlegter Quarantäne? Passiert in Österreich überhaupt noch etwas abseits einer Bürokratie von Systemerhalter:innen und der mittlerweile pervers anmutenden Freunderlwirtschaft? Man sieht sich um, blättert durch Boulevard und Zeitungen und alles scheint beim Alten zu bleiben: fast wöchentlich geschieht ein „Beziehungsdrama“, rechte Parteien erstarken immer mehr, Klimaforscher:innen sagen den Doomsday voraus und Kriege gibt es nicht mehr nur weit weg von hier. Ja, wir scheinen uns an einem Punkt der Geschichte zu befinden, an dem vieles schlechter wird. Aber wir haben sie gefunden:

 

Namhafte und verdiente Vertreter:innen der lokalen Zivilgesellschaft! Sie hören auf die Namen Rainer Hackauf (Büro für Selbstorganisierung), Marty Huber (Queerbase), Lena Keresztes (Fridays for Futures), Jonas Radlymayr (System Change not Climate Change) und Vera Cerha (Omas gegen Rechts) - allesamt Gäst:innen der offenen Podiumsdiskussion, und sie wissen eines ganz bestimmt: nach jeder Phase geht es wieder aufwärts und positive Veränderungen müssen meist lange und hartnäckig erkämpft werden. Und damit das schneller passiert, sind sie alle freiwillig aktiv, um die Welt (nicht nur Wien oder Österreich!) zu einem besseren Ort zu machen.

 

In einer Anfangsrunde stellt Robert "Fuzi" Foltin den Aktivist:innen jeweils eine eröffnende Frage: Was tut eure Bewegung, was tut dein Verein? Es folgen spannende Anworten, mit Einblicken in den Alltag des Ehrenamtes und Aktivismus, mit aktuellen Projekten, mit Utopien und Geschichten von Freud und Leid. 

 

Aber hört doch am besten selbst rein: Marty Huber über die Geschichte der Queerbase

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

Weitere Videos findest du auf unserem YouTube Kanal: genau hier.

zurück

top
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
ALBERT SCHWEITZER HAUS - Forum der Zivilgesellschaft
Schwarzspanierstrasse 13 / 1090 Wien T+43/1/4080695-0
office@ash-forum.at
Öffnungszeiten
Montag 10:00–14:00
Dienstag 10:00–14:00
Donnerstag 10:00–14:00
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen