Alltägliche Wege mit anderen Augen betrachten. Im Rahmen unseres Sommerprogramms haben wir einen Sozialen Stadtrundgang vom Albert-Schweitzer-Haus durch die Josefstadt bis zur U6-Josefstädterstraße organisiert. Geführt wird die Tour von Sandra und Angelo von den Backstreetguides.
Mittagsdiskurs - Für Meinungsvielfalt und gegen Polarisierung
Gesundheit war in den vergangenen Jahren das dominierende Thema. Der Anspruch auf politischer und gesellschaftlicher Ebene eine stete umfassende intensivmedizinische Versorgung zu gewährleisten, hat sich manifestiert. Aber wie sieht die Situation abseits der Krankenhäuser aus? Laut Bundesministerium für Soziales sind 99,9% der Bevölkerung in Österreich krankenversichert. Dennoch sind wir mit einem System konfrontiert, das Versorgung immer mehr abhängig von Berufs- und Kassenzugehörigkeit und persönlichen Netzwerken macht. Die präventive Vorsorge, die soziale Gerechtigkeit in Bezug auf Arbeit, Einkommen, Bildung, Wohnen oder Klimaschutz in den Fokus nimmt, ist unterbelichtet.
Der Dokumentarfilm "Dear Future Children" zeigt das Leben dreier junger Frauen, die sich trotz drohender struktureller Gewalt für eine lebenswerte Zukunft in den Herkunftsländern Uganda, Chile und Hongkong einsetzen. Einleitendes Gespräch mit Franz Böhm, Regisseur (angefr.). Das Screening findet im Rahmen des Schwerpunkts "Gewaltprävention am Alsergrund" statt.
Mittagsdiskurs - Für Meinungsvielfalt und gegen Polarisierung
Das Bild, das Europa von sich selbst als in humanitären Werten überlegener Kontinent zeichnet, entfernt sich immer weiter von gelebter Praxis zum Beispiel an den EU-Außengrenzen. Wer hat die Deutungshoheit darüber, wer oder was Europa ist? In diesen Breiten wird Europa oft missverstanden als die Europäische Union. Wo hört Europa auf und wer gehört zu Europa dazu? Als Einwanderungs- und Migrationskontinent spielen nicht nur Geografie und Geschichte eine Rolle, sondern es geht um die Frage, wer darf den Kontinent in Zukunft mitprägen und gestalten?
Mittagsdiskurs - Für Meinungsvielfalt und gegen Polarisierung.
Die Getreideversorgung Afrikas hängt mit dem Bestellen oder Nichtbestellen der Felder in der Ukraine zusammen. Soviel ist mittlerweile allseits bekannt. Doch was liegt den globalen Abhängigkeiten zugrunde? Von wem und wie wurden sie geschaffen? Und wer profitiert davon?
Das Theater der Unterdrückten Wien gastiert mit ihrem Erfolgsstück zu prekären Arbeitswelten bei uns im Forum! Spannende Szenen, die Möglichkeit mitzudiskutieren oder gar auf die Bühne zu treten inkludiert!